
Finanzierung
Wenn die Bank helfen soll
Was sollten Gründer:innen beachten, die für die Finanzierung ihres Start-ups mit einer Bank zusammenarbeiten wollen? Darüber haben wir mit Frank Naber, Direktor Firmenkunden der LzO im Landkreis Cloppenburg, gesprochen.
Mehr dazu
Gründungen im Handwerk
Die eigene Selbstständigkeit vorrausschauend planen
Eine gute Beratung sorgt für ein stabiles Fundament bei der Existenzgründung. Die Handwerkskammer Oldenburg unterstützt gründungsinteressierte Handwerker:innen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Susann Ruppert, Leiterin der Beratungsstelle, berät schwerpunktmäßig in der Region Oldenburger Münsterland. Ihr A und O bei jeder Gründung: eine realistische Planungsrechnung.
Mehr dazu
Familienunternehmen
Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge
Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens ist für viele junge Leute ein attraktiver Weg der Existenzgründung – oft sogar innerhalb des familieneigenen Betriebs. Doch was gilt es, dabei zu beachten? Christoph Kolbeck, Professor für Familienunternehmen und Gründung an der Hochschule Hildesheim, gibt Tipps für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge und zeigt damit verbundene Herausforderungen auf.
Mehr dazu
Gründen an der Uni
Entrepreneurship als Zukunftswerkzeug
TrENDi ist der Start-up-Service für die Universität Vechta und darüber hinaus. Hier wird Entrepreneurship Education neu gedacht und breit aufgestellt.
Mehr dazu
Gründerprogramm Lohne
Mit Fördermitteln die Innenstadt beleben
„Neue Läden. Neues Leben.“ So lautet der Name des im Januar 2021 von der Stadt Lohne ins Leben gerufenen Gründerprogramms. Ziel ist es, die Innenstadt mit neuen Geschäftsideen lebendiger und attraktiver zu gestalten. Gründer:innen können sich bewerben und erhalten neben weiteren Benefits eine Förderung von bis zu 10.000 Euro.
Mehr dazu