
Bräuche, Rituale und Traditionen
Vom Adventsblasen und Einmehlen
Jede Region hat ihre Sitten und Bräuche. Viele werden seit Jahrhunderten überliefert, andere haben sich erst in den letzten Jahrzehnten herausgebildet. Gabi Henneberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Heimatbund Oldenburger Münsterland, berichtet von einem Online-Projekt, in dem die wichtigsten regionstypischen Bräuche vorgestellt werden.
Mehr dazu
Tunschere und Wäperraut
Ein Zeichen für Freundschaft, Liebe und Zusammenhalt
Die Zeit zwischen den Jahren steht ganz im Zeichen der Besinnlichkeit. Mit Freund:innen und Familie das Jahr ausklingen lassen, gehört einfach dazu. Im Oldenburger Münsterland findet die Zuneigung für die Liebsten eine besondere Ausdrucksform: Beim Bringen einer Tunschere am letzten Tag des Jahres steht der Spaß im Vordergrund.
Mehr dazu
Wursteball
Wie durch das Sternsingen eine neue Tradition entstand
Sternsingen in der Weihnachtszeit und zwischen den Jahren? Der Brauch ist weit verbreitet und im mitteleuropäischen Raum sehr beliebt. Doch im Oldenburger Münsterland gibt es eine Besonderheit, die die Tradition einzigartig macht: In Löningen ist der Wursteball nach dem Dreikönigstag fester Bestandteil des Jahresprogramms.
Mehr dazu
Einmehlen
Einmal panieren, bitte!
Mehl darf am 16. Geburtstag im Oldenburger Münsterland nicht fehlen. Und das nicht etwa, um Kuchen zu backen. Statt in der Rührschüssel, landet das Mehl nämlich oft auf dem Kopf – manchmal sogar in Kombination mit Bier oder Eiern. Das sogenannte „Einmehlen“ gehört zu den bekanntesten Geburtstagstraditionen in der Region.
Mehr dazu
Böllern
Sie lassen es krachen
Geböllert wird nur an Silvester? Weit gefehlt! Im Oldenburger Münsterland ist Böllern eine Tradition. Wichtige Anlässe werden damit geehrt. Ein Brauchtum, bei dem im Gegensatz zur Silvesterknallerei ganz andere Geschütze aufgefahren werden.
Neuer Link